
Quelle: VDMB
Christoph Schleunung, geschäftsführender Gesellschafter der Schleunungdruck GmbH und der Druckhaus Mainfranken GmbH, wurde von den Mitgliedsunternehmen des Verbandes Druck & Medien Bayern (VDMB) am 6. Juli in Ulm für weitere drei Jahre zum Landesvorsitzenden gewählt.
Unternehmer zu sein in der Druck- und Medienbranche sei in der heutigen Zeit deutlich anspruchsvoller als noch vor 20 Jahren. Das habe nicht allein etwas damit zu tun, dass der Wettbewerb in der Druckindustrie heute viel intensiver und härter geworden sei. „Heute bedienen wir Themen wie künstliche Intelligenz in der Druckproduktion, Industrie 4.0, Pricing für Druckbetriebe, Arbeitgeberattraktivität, Lean Management, Lernen von digitalen Start-ups, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab.
Das ist ein deutlicher Beleg für die Veränderungsbereitschaft – aber auch die Veränderungsnotwendigkeit eines Branchenverbandes in einer dynamischen und herausfordernden Branche“, betonte Schleunung bei seiner Rede auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes.
Über den Verband Druck und Medien Bayern (VDMB):
Der Verband Druck und Medien Bayern sieht es als seine wichtigste Aufgabe an, die Wettbewerbskraft seiner Mitgliedsunternehmen im rasanten Wandel der Medienmärkte nachhaltig zu stärken. Er versteht sich als Heimat der bayerischen Druck- und Medienwirtschaft.
Juli 2019

v. l. n. r. M.A. Max-Martin W. Deinhard (stellv. Hauptgeschäftsführer Aus-u. Weiterbildung), Klaus Winzenhöler, IHK-Präsident Dr. Klaus D. Mapara, Quelle: IHK /Rudi Merkl
Unser Kollege Klaus Winzenhöler freute sich am 28. Mai über eine besondere Auszeichnung: IHK-Präsident Dr. Klaus D. Mapara überreichte ihm die IHK-Ehrennadel in Gold für seine 20-jährige Tätigkeit als Prüfer bei der IHK im Fachbereich Druck. „Praxisnahe duale Ausbildung mit gut vorbereiteten Fachkräften ist ein wesentlicher Teil des Erfolgsmodells der mittelständischen Wirtschaft“, so Mapara bei einer Feierstunde. „Ohne engagierte Ausbilder und Prüfer wie Sie wäre dieses Modell nicht umsetzbar.“
Schleunungdruck ist stolz über den Einsatz von Klaus Winzenhöler und wir freuen uns, dass sich noch vier weitere unserer Mitarbeiter Julia Rummel, Alexander Kraus, Matthias Krause und ab Herbst auch Wolfgang Fischer bei der IHK als Prüfer engagieren. „Als Prüfer führe ich die Aufsicht bei schriftlichen Prüfungen in den Berufsschulen und bin auch bei der Praxisprüfung in den Betrieben dabei, später dann bei den Auswertungen“, erklärt Winzenhöler seine Aufgaben im Einzelnen.
Wer ebenfalls Prüfer werden möchte, braucht dazu eine Ausbildereignungsprüfung. „Mir macht die Aufgabe als Prüfer viel Freude und dafür investiere ich gerne die etwa vier Tage im Jahr, die das in Anspruch nimmt. Und natürlich muss man bereit sein, sein Fachwissen stets auf dem neuesten Stand zu halten.“
Mai 2019

Dirk Müller (printXmedia) und Thomas Schröder (Schleunung) bei der PSO-Abnahme an der Druckmaschine.
Bereits zum fünften Mal konnte Schleunung im April 2019 die Rezertifizierung nach Prozessstandard Offsetdruck (PSO) meistern. Für den Kunden bedeutet der PSO die Gewissheit, dass der zertifizierte Druckdienstleister standardisiert und mit großer Wiederholgenauigkeit produzieren kann. Dies gibt dem Kunden Sicherheit, reduziert Abstimmungszeiten und schafft Terminsicherheit. Geprüft wurden die Module Colormanagement, Datenhandling, Prüfdruck (Proof), Druckformherstellung, Einrichten von Druckaufträgen und Fortdruck. Thomas Schröder (Abteilungsleiter Druck) und Andrea Mühl (Mediendesign und Colormanagement) bereiteten die Zertifizierung bei Schleunung vor. Dirk Müller von der printXmedia Süd GmbH nahm den PSO ab. Weitere Informationen zum PSO finden Sie unter www.pso-insider.de
Schleunung wächst weiter
April 2019

Austausch und Erweiterung im Maschinenpark:
Neues aus unseren Bereichen Druck- u. Druckweiterverarbeitung
Technisch immer auf dem neuesten Stand sein – das war schon immer die Maxime von Schleunung. Und so haben wir auch im ersten Quartal 2019 kräftig in neue Maschinen investiert. Den Maschinenpark im Bereich Druck ergänzt seit März eine XL 106-8 P von Heidelberg. Mit der neuen Speedmaster, die eine 5-Farbenmaschine mit Lack ersetzt, steht Schleunung eine weitere leistungsstarke 8-Farben-Druckmaschine zur Verfügung. Die Maschine erreicht im Wendebetrieb im Format 75 x 106 cm eine Leistung von bis zu 18.000 Bogen pro Stunde. Das automatische Farbmanagement Inpress Control sorgt für eine durchgängig hohe Druckqualität und Farbgenauigkeit.
Im Bereich Druckweiterverarbeitung konnten wir im März mit einer MBO T800 und einer MBO T535 Perfection gleich zwei neue Falzmaschinen in Betrieb nehmen. Die beiden für den Dauereinsatz konzipierten Maschinen lassen sich für unterschiedlichste Aufträge individuell und äußerst präzise einstellen. Mit einer weiteren Delta 502 mit vollautomatischem Palamides-Auslagesystem optimieren wir die Produktionsabläufe in der Weiterverarbeitung.
Die neuen Maschinen und die effiziente Anordnung braucht Platz. Und so ist das Papierlager in ein angrenzendes Gebäude umgezogen. Auf diese Weise kann Schleunung die Wettbewerbsfähigkeit weiterhin sichern und den Expansionskurs der zurückliegenden Jahre konsequent fortsetzen.

Binder ist ein international mehrfach ausgezeichneter Fotograf. Sein Markenzeichen: Er setzt sich über längere Zeiträume hinweg mit Krisensituationen und dem Alltag der Betroffenen auseinander.
Das Magazin „ttt – titel thesen temperamente“ ist die bekannteste Kultursendung der ARD. In der Ausgabe vom Sonntag, 10. März, wird Schleunung zusammen mit einem besonderen Buchprojekt im Mittelpunkt eines Beitrags stehen.
Mitte Februar waren sowohl der Fotograf Toby Binder als auch ein Fernsehteam der ARD zu Gast bei uns in Marktheidenfeld. Binder ist angereist, um die Druckabnahme für sein neues Buch beim Kehrer Verlag persönlich zu begleiten. Das Fernsehteam hat dazu einen ganzen Tag lang bei Schleunung gedreht.
In einem ausführlichen Interview sprach Toby Binder mit den Journalisten über sein neues Projekt, seine Intention und seine spannenden Erlebnisse in der Entstehungsphase des Werks.
Titel des Buches ist „Wee Muckers – Youth of Belfast“. Der nahende Brexit macht sein erscheinendes Werk besonders brisant und aktuell. Zu sehen sind beeindruckende Fotografien von Teenagern aus sechs unterschiedlichen protestantischen und katholischen Vierteln von Belfast (Nordirland). Arbeitslosigkeit, Drogen und Gewalt sind für sie alltäglich. Und dabei ist es völlig egal, auf welcher Seite der „Peace Wall“ sie leben.
Und eines ist gewiss: Der Brexit wird ihr Leben verändern.
Binder ist ein international mehrfach ausgezeichneter Fotograf. Sein Markenzeichen: Er setzt sich über längere Zeiträume hinweg mit Krisensituationen und dem Alltag der Betroffenen auseinander.
Hintergrundinformationen:
Sendetermin ttt: Sonntag, 10. März, 23:05 Uhr
Die Sendung ttt gibt es auch als Podcast oder in der Mediathek der ARD.
BUCH: „Wee Muckers – Youth of Belfast“, Kehrer-Verlag Heidelberg, 120 Seiten, Preis: 35 Euro
ISBN: 978-3-86828-915-2

Harald Wolfbauer wurde am 7. Februar 2019 zum Geschäftsführer berufen. Gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern Christoph Schleunung und Ulrich Stetter wird er fortan die Geschicke unseres Unternehmens lenken.
Der 52-Jährige ist seit Dezember 2015 als Verkaufsleiter bei Schleunung und war bereits längere Zeit Mitglied der Geschäftsleitung.
Seit 2017 hatte er sich intensiv um den Markenaufbau des Unternehmens gekümmert, der bei den Kunden sehr viel positive Resonanz hervorgerufen hat.
Als Verkaufsleiter konnte er zusammen mit seinem Verkaufsteam viele neue Kunden für Schleunung begeistern. Unsere Verkaufsaktivitäten sind in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen.
Harald Wolfbauer ist in München geboren und aufgewachsen. Dort hat er in den Jahren von 1985 bis 1990 an der Fachhochschule Druckereitechnik studiert. Der Diplom-Ingenieur ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Vor seiner Zeit bei Schleunung hatte er bereits als Verkaufsleiter und Geschäftsführer bei zwei Unternehmen der Druckbranche gearbeitet. Beide sind im Allgäu beheimatet.
Wir freuen uns, dass wir Harald Wolfbauer als Geschäftsführer gewinnen konnten und wünschen ihm bei seinen Aufgaben allzeit viel Erfolg!
Christoph Schleunung, Ulrich Stetter
Der Kanzlerfotograf
zu Gast bei Schleunung
Januar 2019

Sachbearbeiter Heiko Mehling und Konrad Rufus Müller bei der Abstimmung an der Druckmaschine.
Konrad Rufus Müllers 25. Werk wurde bei Schleunung produziert!
Mit großer Freude durften wir bei Schleunung eine faszinierende Persönlichkeit begrüßen, einen herausragenden Beobachter. Man kann sicherlich ohne Übertreibung behaupten, wir hatten einen Menschen der deutschen Zeitgeschichte zu Gast: Konrad Rufus Müller, einen der renommiertesten deutschen Porträtfotografen der Nachkriegszeit.
Konrad Rufus Müller reiste gemeinsam mit seiner Ehefrau nach Marktheidenfeld, um persönlich den Druck seines 25. Buchs „Unfassbare Wunder“ an unserer LED-UV-Maschine abzunehmen. Unsere Gäste kamen in Begleitung von Ulrike Bade, der Herstellungsleiterin beim herausgebenden Böhlau-Verlag sowie Ramona Weiß-Weber, der Geschäftsführerin unseres Buch Partners Hubert & Co, die die Weiterverarbeitung übernehmen.
Im Alter von 20 Jahren nahm Müller 1960 sein erstes Porträt auf. Er fotografierte Papst Johannes XXIII, dem er bei einer Audienz in Rom begegnet war. Unzählige weitere Persönlichkeiten gestatteten es ihm in den nachfolgenden Jahrzehnten, für seine ikonischen Aufnahmen ganz nahe an sie heranzukommen. So begleitete er u.a. Francois Mitterrand, Michail Gorbatschow, Bruno Kreisky und Wladimir Putin sehr intensiv, um ohne Einsatz von zusätzlicher Beleuchtung, Make-up und Stylisten ihre Gesichter so unmittelbar und natürlich wie möglich abzubilden. Berühmt wurde er als der sogenannte „Kanzlerfotograf“. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel, sie alle gewährten ihm Zugang zu ihren persönlichsten Lebensbereichen, wo seine Kunstwerke entstanden.
Sein neuestes Werk, „Unfassbare Wunder“, entstand in Zusammenarbeit mit Alexandra Föderl-Schmid, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Israel. In diesem Buch kommen 24 Überlebende des Holocaust zu Wort, sprechen über ihre Erlebnisse und mahnen uns, gerade in Zeiten eines erneut aufflackernden Antisemitismus: „Dieses Verbrechen darf sich niemals wiederholen.“
In direktem Widerspruch zum bewegenden Thema des Buchs steht das Layout; und ganz besonders die Leitfarbe, die sich teils ganzseitig durchzieht: Grün. Ein strahlend leuchtendes Grün trägt das Buch als eine Art Hoffnungsschimmer, macht es den Lesern leichter, sich dem sehr ernsten Thema zu nähern und flankiert die jeweiligen Porträts der einzelnen Protagonisten.
Die Begegnung mit Konrad Rufus Müller war uns eine Ehre, ebenso wie es uns stolz macht, an diesem Buch mitwirken zu dürfen. Wir hoffen, dass sein 25. Buch seinen verdienten Erfolg feiern kann.
Ende Januar ist das Buch im Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag.
Weihnachtlicher Geldregen statt teurer Kunden-Geschenke
Dezember 2018

Anstatt kostspielige Kunden-Präsente zu verschicken, spendet Schleunungdruck seit Jahren immer in der Weihnachtszeit an soziale Projekte in der Region rund um den Firmensitz Marktheidenfeld.
6.000 Euro verteilte das Unternehmen so auch im Dezember 2018. „Es ist uns ein großes Anliegen, angesichts unseres wirtschaftlichen Erfolges auch soziale Verantwortung zu übernehmen“, so Christoph Schleunung.
Über 2.500 Euro freute sich die Lebenshilfe Marktheidenfeld. Zur Spendenübergabe traf sich Geschäftsführer Christoph Schleunung mit Armin Grein, dem Vorsitzenden des Vereins und dessen Geschäftsführerin Marlies Grollmann. Grein hob hervor, dass man in seiner Organisation das Thema Inklusion mit Leben füllen wolle. Man sei unter anderem in Kindertagesstätten aktiv, um Kinder mit Förderbedarf gezielt zu unterstützen.
2.000 Euro überbrachte Christoph Schleunung an Tanja Hammerl vom gemeinnützigen Verein Standpunkt e.V. in Würzburg. Die Organisation setzt sich für Menschen und Tiere in Not ein und freut sich jedes Jahr aufs Neue über die Zuwendung von Schleunungdruck.
Mit 1.000 Euro im Gepäck machte sich Andrea Stamm auf den Weg zu den Klinikclowns in die Mönchbergklinik in Würzburg. Für den Verein Lachtränen e.V. nahmen die beiden Clowns „Machnix“ und „Pünktchen“ das Geld dankend entgegen. Die Arbeit der Clowns erleichtere oft schwer kranken Kindern zumindest für einige Augenblicke den Aufenthalt in der Klinik.
Bereits zum fünften Mal gingen zweimal 250 Euro an zwei Marktheidenfelder Vereine, die sich speziell für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen: Dieses Jahr erhielten der DAV Alpenverein Main Spessart sowie der Bund Naturschutz Main Spessart einen Scheck. Diese überreichte Katja Herrmann am Firmensitz in Marktheidenfeld.
Dezember 2018
1. (v.l.n.r. Christoph Schleunung und Tanja Hammerl)
2. (v.l.n.r.) Erich Perchermeier (BN), Katja Manger (DAV), Rainer Fleuchaus (BN), Katja Herrmann, Conni Schlosser (BN)
3. (v.l.n.r. Armin Grein, Marlies Grollmann, Christoph Schleunung)
4. (v.l.n.r. Klinikclown Machnix und Pünktchen) ich mache das Foto, deshalb nicht auf dem Bild

Bei einer vorweihnachtlichen Feier am 01.12.2018 blickte Geschäftsführer Christoph Schleunung zufrieden zurück auf das vergangene Jahr.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für die deutsche Druckindustrie ist es Schleunungdruck auch 2018 gelungen, mit neuen Geschäftsideen sowie innovativen Produkten weiter zu wachsen. Dank der guten Auftragslage konnte das Unternehmen 15 neue Mitarbeiter und vier Auszubildende einstellen.
2019 steht eine erneute Erweiterung des Bürotrakts auf der Agenda. Rund 4 Millionen Euro hat das Unternehmen 2018 in Maschinen und Ausstattung zur Sicherung des technischen Vorsprungs investiert.
„Wettbewerbsentscheidend ist am Ende immer die Zufriedenheit unserer Kunden; und die verdanken wir in erster Linie der herausragenden Unterstützung und dem überdurchschnittlichen Engagement unserer Mitarbeiter“, erklärte Christoph Schleunung und dankte gleichzeitig allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich.
Gemeinsam mit seinem Partner in der Geschäftsführung, Ulrich Stetter, ehrte er längjährige Mitarbeiter: für 10 Jahre Sven Becker, Sven Gehringer-Dienesch, Gudrun Schubert und Andrea Stamm, für 20 Jahre Katja Fritzsche, Andreas Müller und Andreas Peukert, für 30 Jahre Josef Behl. Zum 12. Mal wurden mit Helga Gesell und Karlheinz Nürnberger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt. „Das ist in der heutigen Zeit wirklich keine Selbstverständlichkeit mehr“, freuten sich die beiden Geschäftsführer.
Dezember 2018
Zuwachs für Schleunung
September 2018

Ausbildungsstart bei Schleunungdruck in Marktheidenfeld (v. l.): Geschäftsführer Ulrich Stetter, Ausbilderin Julia Rummel, die neuen Auszubildenden Arijan Bajsini, Lovejeet Singh, Heiko Rützel und Tom Siegmann mit Ausbilder Wolfgang Fischer, Betriebsrätin Katja Herrmann und Geschäftsführer Christoph Schleunung.
Vier neue Auszubildende begrüßten die Schleunung-Geschäftsführer Christoph Schleunung und Ulrich Stetter am 3. September herzlich: Heiko Rützel erlernt den Beruf des Medientechnologen Druck, Arijan Bajsini und Lovejeet Singh werden zu Medientechnologen Druckverarbeitung ausgebildet und Tom Siegmanns angestrebter Abschluss ist Fachkraft für Lagerlogistik. Neben den Geschäftsführern standen Katja Herrmann, Betriebsrätin, Ausbilderin Julia Rummel sowie der neuer Ausbilder Wolfgang Fischer als Ansprechpersonen zur Verfügung und wünschten eine spannende, abwechsulungsreiche und vor allem lehrreiche Zeit im Unternehmen.
„Wir legen sehr großen Wert auf eine fundierte Ausbildung, die talentierte junge Leute davon überzeugt, den Erfolg unseres Unternehmens nach Erlangen des Abschlusses weiterhin mitzugestalten“, so Ulrich Stetter, der als Geschäftsführer auch für den Bereich Personal zuständig ist. Deshalb startete zeitgleich mit den Lehrlingen ein neuer Ausbilder in Vollzeit bei Schleunung: Wolfgang Fischer, ein Drucker mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung aus den eigenen Reihen, kümmert sich ab sofort um die innerbetriebliche Ausbildung im Bereich Druck und kann hier sehr viel Fachwissen und Praxiserfahrung einbringen.
Somit betreuen bei Schleunung insgesamt sechs Ausbilder die derzeit zehn Auszubildenden in insgesamt 5 zukunftsträchtigen Berufen der Druck- und Medienbranche. Jeweils ein Ausbildungsplatz Medientechnologe Druck (m/w), Medientechnologe Druckweiterverarbeitung (m/w), Kauffrau/-mann für Büromanagement sowie Fachkraft Lagerlogistik (m/w) wird wieder ab 1. September 2019 angeboten. Bewerbungen sind ab sofort bereits möglich.